Eine schiitische Reflektion - ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN

6,99 € * 9,00 € * (22,33% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Zustellung in 2-3 Werktagen

  • SW10733
EINE SCHIITISCHE REFLEXION ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN   Stimmen zum Buch Die... mehr
Produktinformationen "Eine schiitische Reflektion - ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN"

EINE SCHIITISCHE REFLEXION ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN

 

Stimmen zum Buch
Die neuzeitliche Aufklärung hat der Menschheit das Desiderat der Ausarbeitung des innerstaatlichen
Rechts und des Völk errechts als zukünftiger Basis für die dann vernunft und nicht mehr gewaltorientierte
Lösung ihrer Konflikte vor Augen gestellt.

 

 

Autor: Ayatollah Ali H. Al Hakim

Inhaltsverzeichnis
Stimmen zum Buch ........................................................ 15
Vorwort ............................................................................ 21
Die Aufsätze des Buches ............................................... 23
KAPITEL EİNS/ 41
Die Eigenschaften der perfekten Religion .................. 43
I-Zur Erklärung der Entstehung von Religion ...... 45
II-Die Eigenschaften der perfekten Religion ......... 46
III-Schlussfolgerung .................................................. 50
KAPITEL ZWEI/ 53
Taqlid ................................................................................ 55
1. Einführung .............................................................. 55
2. Fragen und Antworten .......................................... 58
3. Schlussfolgerung .................................................... 65
KAPITEL DREI/ 67
Das Annehmen des Islam ............................................. 69
1. Einführung .............................................................. 69
2. Philologische Analyse ............................................ 70
3. Ein zivilisiertes Phänomen ................................... 74
4. Soziale Bedenken ................................................... 78

Persönliche Einschränkungen im Islam ....................... 78
Komplikationen mit Familie und Freunden ................ 81
Einwanderung in ein muslimisches Land .................... 83
5. Politische Themen ................................................. 84
Fundamentalismus ..................................................... 84
Ist die Annahme des Islam ein Gewinn oder ein Verlust? .................................................................................. 87
6. Praktische Ratschläge ............................................ 88
7. Schlussfolgerung .................................................... 90
KAPITEL VIER/ 93
Moderne und Soziale Konzepte ................................... 95
1. Historischer Hintergrund der Globalisierung .... 96
2. Definition von Globalisierung ............................. 99
Die verschiedenen Phasen der Globalisierung ............. 102
Globalisierung: Ein ontologischer Ansatz ................. 103
Die letzten Jahrzehnte der Veränderungen ................ 105
Globalisierungsgegner und -befürworter ...................... 107
Die wirtschaftliche Seite ............................................ 108
Die soziale und politische Seite ................................. 111
Die unvermeidbaren Faktoren .................................. 114
Eine Einschätzung .................................................. 115
Die endgültige Definition von Globalisierung ............. 120
3. Schlussfolgerungen.......................................... 125
KAPITEL FÜNF/ 129
Dialektik von Komplementarität und Widersprüchlichkeit ..................................................... 131
1. Einführung ............................................................ 132

2. Etablierung von Konflikt und Komplementarität .................................................................................... 132
3. Widerspruch als Gesamtkonzept ....................... 134
4. Widerspruch innerhalb des Marxismus im sozialen Bereich ........................................................ 134
5. Religion bei der Mobilisierung der Massen in Richtung einer Revolution ...................................... 144
6. Ideologie, Religion, Zivilisations Strategie ....... 153
7. Einführung des Dialogs der Kulturen .............. 157
Die ultimative ganzheitliche Theorie .......................... 162
8. Islamische Traditionen ........................................ 163
9. Der göttliche, perfekte Mensch, seine Gegner 168
10. Schlussfolgerungen ............................................ 170
KAPITEL SECHS/ 173
Die Rolle der Massenmedien ...................................... 175
1. Einführung ............................................................ 176
Die Hauptfragen des Artikels .................................. 177
2. Die Rolle der Religion im öffentlichen Raum . 177
3. Muslimische Wurzeln im Westen ...................... 178
4. Der schwankende Status der Religion .............. 181
5. Eine Übergangsphase .......................................... 187
6. Das Angebot der Säkularisten ............................ 188
Die scholastische Rolle der Religion? ......................... 189
Eigenschaften - Monotheistischen Gesellschaft............ 191
Islam - Europäische Kulturen ................................... 193
7. Die entscheidende Rolle der Medien ................ 195
8. Die irreführenden Strategien der Medien ......... 202
9. Zum Ende ............................................................. 204
10. Schlussfolgerung ................................................ 205

KAPITEL SIEBEN/ 209
Arten der gerechten Gesellschaften innerhalb der Mahdi-Lehre .................................................................. 211
Zusammenfassung ........................................................ 211
1. Einführung ............................................................ 212
2. Die Rechtfertigung .............................................. 217
3. Die Klassen einer relativ gerechten Gesellschaft .................................................................................... 220
4. Sich wandelnde Klassen ...................................... 222
Die Klasse der Gefangenen ....................................... 222
Die Klasse der Einwanderer ..................................... 223
5. Stadien der beständigen Klassen ....................... 224
1. Die Menschen der Schrift und Polytheisten ............ 224
2. Die Heuchler ....................................................... 227
3. Die Beduinen ....................................................... 229
4. Die Anführer ...................................................... 231
6. Märtyrertum als Lebensweise ............................. 238
7. Historische Bräuche ............................................ 245
8. Die Zukunft .......................................................... 247
9. Schlussfolgerung .................................................. 248
KAPITEL ACHT/ 251
Toleranz und Moderne Kunst .................................... 253
1. Einführung ............................................................ 253
2. Kunst als ein Trick zur Manipulation ............... 254
3. Erste Reaktion der muslimischen Volksmassen .................................................................................... 255
4. Verschiedene Ideen zur Toleranz ...................... 257
5. Toleranz: Linguistische Definition .................... 258

6. Unterschied zwischen Nachlässigkeit - Toleranz .................................................................................... 259
Ethische und sprachliche Bedenken ........................... 260
Auftakt: Tiefe Verständnis von Toleranz................. 260
Toleranz - Westliche Intellektuelle ............................ 261
7. John Lockes Ansichten zu Toleranz ................. 262
8. Verschiedene Arten der Toleranz...................... 265
1. Glaubenstoleranz ................................................. 265
2. Politische Toleranz ............................................... 266
3. Moralische Toleranz ............................................ 267
4. Kulturelle Toleranz .............................................. 268
9. Ist Toleranz eine absolute Tugend im westlichen Kontext? .................................................................... 269
10. Ist islamische Toleranz immer eine Tugend? 271
11. Interpretation der Toleranz .............................. 274
12. Schlussfolgerung ................................................ 275
KAPITEL NEUN/ 277
Hijab: Die Koran-Theorie ........................................... 279
1. Einführung ............................................................ 279
2. Historische Kontext und die koranische Theorie .................................................................................... 281
3. Die Anforderungen des Hijab............................ 291
4. Lehren über den Hijab von den Unfehlbaren . 297
5. Regeln, des Betrachtens anderen Geschlechts 303
Der Beweis für diese Regeln ...................................... 304
6. Schlussfolgerung .............................................. 320

KAPITEL ZEHN/ 323
Menschenrechte, Feminismus, die muslimische Identität .......................................................................... 325
1. Feministinnen und Menschenrechte ................. 326
Hintergrund und Evaluation .................................... 326
2. Feministischer Ansatz für Menschenrechte ..... 329
Die skeptische Gruppe ............................................. 330
Das Paradox des internationalen Gesetzes ................ 333
Die realistische Gruppe: ........................................... 336
Der islamische Standpunkt der Frauen..................... 339
Der phonologische Ansatz der Intonationsformen ...... 342
Aufklärung, Notwendigkeit der prosodischen Studien 344
Die Intonation und die Ijtihad für das Lesen der heiligen Schriften ................................................................... 349
Praktische Anwendungen der Theorie ....................... 351
Ein Ansatz zu fairen und gerechten Leistungen ........ 356
3. Ein prophetisches Modell für die Feministinnen .................................................................................... 359
4. Schlussfolgerung .................................................. 361
KAPITEL ELF/ 363
Die flexible Heirat (Al-Muta’a) ................................... 365
1 Die islamische Theorie zur sexuellen Befriedigung .................................................................................... 368
2 Die Legalität und islamisch-historische Wurzeln .................................................................................... 370
3. Warum wird Mut’ah als eine Ehe angesehen? Was sind die Unterschiede? ............................................. 377
4. Familienleben und sexuelle Befriedigung im Westen ....................................................................... 380

5. Ungerechte Vorwürfe .......................................... 392
6. Praktische Vorteile ............................................... 396
7. Studienfälle............................................................ 398
8. Schlussfolgerung .................................................. 402
KAPITEL ZWÖLF/ 405
Zwischen Ost und West - Rumi und Kierkegaard .. 407
1. Einführung ............................................................ 407
2. Das Geschenk der Liebe ..................................... 408
3. Das Geschenk des Lebens.................................. 415
Das vor-irdische Leben ............................................. 418
Das Irdische Leben .................................................. 419
Das Leben nach dem Tod ........................................ 423
4. Das Geschenk der Moral .................................... 425
5. Das Geschenk der Lehre .................................... 428
6. Schlussfolgerung .................................................. 435
KAPITEL DREIZEHN/ 437
Kausalität: A Priori, oder A Posteriori nach Induktion? ......................................................................................... 439
Von Mulla Sadra bis Sayyed M. B. As-Sadr .............. 439
1. Einführung ............................................................ 439
2. Eine erkenntnistheoretische Diskussion .......... 441
3. Den Golf überbrücken........................................ 448
4. Schlussfolgerung .................................................. 451
KAPITEL VIERZEHN/ 453
Die Erziehung gemäß der Mahdiologie-Normen .... 455
1. Einführung ............................................................ 455
2. Was ist der Dajjal? ............................................... 456

Vergleiche zum biblischen Bild ................................. 459
Kritische Prüfung anderer Meinungen........................ 463
Erste Stellungnahme ................................................ 463
Zweite Meinung ....................................................... 464
Empfohlene Interpretation ........................................ 464
3. Theologische und ethische Dilemma des Christentums ............................................................. 469
4. Die Verletzung von Regeln der Beratschlagung .................................................................................... 470
Nassibi’s Sackgasse ................................................. 474
5. Dialetheismus als modernes Gegenteil von LNC .................................................................................... 475
6. Einige Grundbegriffe und Besonderheiten ...... 478
7. Die logischen Paradoxien der Selbstreferenz .. 480
Die Gruppe aller Gruppen ....................................... 481
Das widersprüchliche Vater-Sohn-Modell ................. 482
Das Verhalten des Nuklearkerns ............................ 484
8. Schlussfolgerung .................................................. 486
KAPITEL FÜNFZEHN/ 487
Ontologie und ihre epistemischen und logischen Paradigma ...................................................................... 489
1. Einführung ............................................................ 490
2. Phänomene ........................................................... 490
3. Das Nichts vs. Existenz ...................................... 492
4. Widerspruch als allgemeines Konzept .............. 494
5. Aristotelische Paradigma..................................... 496
6. Das Paradigma des Nichts .................................. 498
7. Überprüfung der Herausforderungen der klassischen Behauptung des Widerspruchs .......... 505

8. Ausarbeitung über die Herausforderung der beiden Gruppen ....................................................... 506
9. Einige Mythen über die Ablehnung von LNC 507
10. Der logische Standpunkt in Bezug auf die unsichtbaren Erscheinungen .................................. 510
11. Logischer Positivismus ..................................... 511
12. Der Standpunkt des logischen Positivismus hinsichtlich der Unterscheidung zwischen analytisch und synthetisch ......................................................... 513
13. Para-Konsistente Logiker - Holmes Rolston 517
14. Die Angenommene Theorie über das Nichts und ihr logisches Paradigma ................................... 519
15. Das ontologische Nichts: Epistemische Ausarbeitung ............................................................. 520
16. Empfohlenes logisches Paradigma .................. 522
17. Schlussfolgerung ................................................ 524

 

 

Überarbeitet von:

Zeynep Calar

Herausgeber:
Alul Bait Kulturverein e.V.
525 Seiten

Weiterführende Links zu "Eine schiitische Reflektion - ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Eine schiitische Reflektion - ANALYSE ÜBER AKTUELLE THEMEN"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

TIPP!
TIPP!
Sure Dschinn Sure Dschinn
12,00 € *
TIPP!
TIPP!
TIPP!
Zuletzt angesehen